Eine eigene Variante für Zug um Zug - Europa veröffentlichen.
Markus W. Mehr Pluspunkte für nicht verwendete Bahnhöfe von Markus W.
für 2 bis 5 Spieler

Da sich der Eine oder Andere ja scheinbar an den Bahnhöfen stört, hier noch eine simple und naheliegende Regelabwandlung, die wir auch hin und wieder praktizieren: Warum nicht einfach mehr Pluspunkte am Spielende für unverbaute Bahnhöfe vergeben? Zum Beispiel 5 oder aber 6 anstelle der vorgesehenen 4 Punkte. So wird eher mal ein größerer Umweg in Kauf genommen oder aber man überlegt sich zweimal, welche Streckenkarten man beim Nachziehen behält.
Marco K. 2-Spieler-Bahnhöfe von Marco K.
für 2 bis 2 Spieler

Im Spiel zu zweit nimmt jeder Spieler noch die drei Bahnhöfe einer weiteren Farbe zu sich. Somit besitzt jeder zu Beginn 6 Bahnhöfe.
Möchte man nun eine gegnerische Strecke mitbenutzen, so muss man jeweils am Anfang und Ende dieser Strecke einen Bahnhof setzen.

o Für die 1. zwei Bahnhöfe: 1 Karte pro Bahnhof
o Für die 2. zwei Bahnhöfe: 2 Karten gleicher Farbe pro Bahnhof
o Für die 3. zwei Bahnhöfe: 3 Karten gleicher Farbe pro Bahnhof

Mit dieser Variante wird klarer ersichtlich, welche Strecken tatsächlich genutzt werden.
Durch das Abgeben von mehr Karten steigt außerdem der Schwierigkeitsgrad und die Übermacht der Bahnhöfe geht verloren.
Und zu guter Letzt wird es durch das Verbauen von mehr Bahnhöfen am Spielbrett auch zu zweit immer enger, da natürlich die Regel, dass pro Stadt nur ein Bahnhof errichtet werden darf, erhalten bleibt.

Viel Spaß beim Ausprobieren und Spielen! :)
Kristina J. Bahnhöfe weglassen von Kristina J.
für 2 bis 5 Spieler

Bahnhöfe einfach weglassen! So wird es gegen Ende des Spiels (vor allem bei 5 Spielern) extrem schwierig, sein Ziel noch zu erreichen, da zu diesem Zeitpunkt bereits fast alles zugebaut ist.
Hat uns schon so einiges Kopfzerbrechen bereitet :)
gelöschte P. Bahnhöfe von gelöschte P.
für 2 bis 5 Spieler

Also mich ärgert es immer, wenn mir genau 1 oder 2 Züge fehlen, um meine letzte Strecke zu bauen. Wir haben deshalb die Bahnhöfe schon öfter zweckentfremdet und als zusätzliche Züge benutzt. Natürlich nur im gegenseitigen Einvernehmen. So braucht man nicht aus einem anderen Zug-um Zug-Spiel Züge rausnehmen.
  • Stefan K., Norbert H. und noch jemand mögen das.
  • Einloggen zum mitmachen!
  • Stefan K.
    Stefan K.: Naja... wenn man von Beignn weg weiss, dass man mehr "Züge" zur Verfügung hat? Aber am Ende wird dann trotzem ein Zug fehlen, weil man dann doch ... weiterlesen
    12.12.2012-20:35:38
  • gelöschte P.
    gelöschte P.: Stimmt, aber wir wenden das oft an einfach aus Freundlichkeit, damit der Mitspieler nicht so traurig ist, wenn ihm am Ende genau ein Zug fehlt... weiterlesen
    04.03.2013-16:48:34
  • Stefan K.
    Stefan K.: Das ist hingegen ein gutes Argument! ;^)
    05.03.2013-22:29:31
Eva P. Bahnhöfe von Eva P.
für 2 bis 5 Spieler

Wir finden die Bahnhöfe etwas zu stark.
Eine Variante ist, für eine Strecke, die man mit dem Bahnhof nutzen möchte, am Anfang und am Ende dieser Strecke je einen Bahnhof hinzustellen (anstatt nur einem). So kann es hier auch mal zu Engpässen kommen, wenn bereits ein anderer Bahnhof steht, denn natürlich dürfen in einer Stadt nicht mehr wie 1 Bahnhof stehen.
Carsten R. Minus Punkte für nicht beendeten Strecken von Carsten R.
für 2 bis 4 Spieler

Wir haben bei den Spielen uns meisten darauf geeinigt, das wer die Stecken nicht schafft, nicht die ganzen Punkte als Minus bekommt sondern nur die Hälfte und bei halben wird abgerundet. Das hat den Vorteil es werden mehr neue Aufgaben genommen, und wenn eine Strecke nicht mehr möglich ist auch nicht mit Bahnhöfen, dadurch nicht gleich das Spiel aufgegeben wird.
Thomas H. Bahnhofsnutzung von Thomas H.
für 2 bis 5 Spieler

Nach dutzenden Spielen hat sich in unserer Spielrunde folgende Variante zu den Bahnhöfen durchgesetzt.
Die Regel, dass eine Strecke beim Bahnhof enden bzw. anfangen muss wird vollständig ignoriert (1. Satz zu den Bahnhöfen in der Spielregel). Alle anderen Regeln bleiben erhalten.
1. Möglichkeit:
Will man eine gegnerische Strecke nutzen braucht man nur EINEN eigenen Bahnhof, wenn die eigene Strecke dort anfängt / endet.
z.B. ich habe als Aufgabe die Strecke ‚Paris – Wien’. Anke hat ‚Paris – Frankfurt’ schon gebaut. Ich setze einen Bahnhof auf Paris und nur dorthin, weil es der Anfang / Ende meiner Streckenaufgabe ist, um die Strecke auch für mich zu nutzen. Von Frankfurt bis Wien ist alles schon von mir besetzt, somit ist nach setzen des Bahnhofes die Aufgabe für mich erfüllt.
2. Möglichkeit:
Will man EINE gegnerische Strecke nutzen, braucht man genau ZWEI Bahnhöfe, wenn sich diese gegnerische Strecke in einem eigenen Streckenverlauf befindet.
z.B. Ich habe die gleiche Streckenaufgabe, aber ‚Frankfurt – München’ ist von Andreas schon verbaut. Ich setze erst einen Bahnhof auf Frankfurt, in der nächsten Runde auf München, somit kann ich diese Strecke für mich nutzen. Wenn ich ‚Paris – Frankfurt’ und ‚München – Wien’ besitze, gilt für mich die Aufgabe als erfüllt.
3. Möglichkeit:
Es ist auch möglich, mehrere fremde Strecken hintereinander zu benutzen, durch das Setzen von allen DREI Bahnhöfen.
z.B. Ich habe die gleiche Streckenaufgabe, Anke hat ‚Paris – Frankfurt’ gebaut, Andreas ‚Frankfurt – München’. Ich setze je einen Bahnhof (in verschiedenen Runden) auf Paris, Frankfurt, München und besitze die Strecke ‚München – Wien’, somit ist die Aufgabe erfüllt.
Dass Paris in diesem Beispiel auch der Anfang ist spielt keine Rolle, beide Teilabschnitte können auch mitten in einem Streckenverlauf liegen.
Dieses Beispiel (der Einfachheit halber gewählt) ist natürlich auch nicht sehr sinnvoll, weil man 12 Punkte verliert (je Bahnhof 4) und nur 8 Punkte bekommt, aber bei langen Strecken wäre es eine Möglichkeit, doch noch etwas zu retten.

Dies sind alles nur Möglichkeiten für die Nutzung der Bahnhöfe, oft kommt man mit einem anderen Streckenverlauf doch noch zum Ziel, ohne Bahnhof.

Noch eine Anmerkung:
Diese Unstimmigkeiten in der Spielregel habe ich erst nach meiner geschriebenen Meinung mitbekommen, nachdem ich die Rezension von Michael Prössel las, deshalb der Satz …die Anleitung lässt keine Fragen offen…
Thomas H. Bahnhofsnutzung für von Thomas H.
für 2 bis 5 Spieler

Auf Grund einer nicht ganz klaren Aussage in der Spielregel und deshalb unterschiedlicher Interpretation meinerseits und Michael Prössel’s, stelle ich hier mal meine Deutung für die Bahnhöfe hinein.

Die EIGENE Strecke muss dort anfangen oder enden, nicht die des Mitspielers (Sylvia), damit ist auch kein Zwischenstopp möglich.
Andererseits wäre die andere Auffassung taktischer, da man erst alle abgehenden Strecken bauen sollte, um dann den Bahnhof hinzustellen, damit der Mitspieler seine Strecke nicht von dort weiterführen kann, wenn der Bahnhof erst einmal steht. Somit wären aber viele eigene Züge nur für die Bahnhofsnutzung verbaut, was bestimmt nicht so sinnvoll wäre.
Habe hierauf auch keine Antwort im Internet gefunden.

Zur Variante:
Man darf 'Zwischenstopps' einlegen, wenn auf beiden Seiten der gegnerischen Strecke welche man im eigenen Streckenverlauf nutzen will, je ein eigener Bahnhof stehen muss. Das läge Punktemäßig im Bereich, man opfert 2 Bahnhöfe (je 4 Punkte), um eine wertvollere Strecke doch noch zu schaffen. Die anderen Regeln für Bahnhöfe bleiben erhalten.

Eine eigene Variante für Zug um Zug - Europa veröffentlichen.

Zug um Zug - Europa kaufen:


nur 44,99
inkl. MwSt.. Außerhalb Deutschlands zzgl. Versandkosten
versandkostenfrei in Deutschland
(25 € Mindestbestellwert)

auf Lager
(Achtung: Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet.)

Kunden, denen Zug um Zug - Europa gefällt, gefällt auch:


      Mit Zug um Zug - Europa verbundene oder ähnliche Artikel:


      Preise inkl. MwSt.. Außerhalb Deutschlands zzgl. Versandkosten

      Hier weitershoppen:


      Warenkorb mitnehmen und Porto sparen!

      Puzzle-Offensive.de
      Kreativ-Offensive.de
      Holzeisenbahn-Offensive.de
      Wuerfel-Offensive.de

      So geht´s weiter:


      Weiter stöbern
      Zur vorherigen Seite
      Zur Startseite
      Hilfe
      Kontakt: Servicehotline: +49 (0) 180 50 55 77 5
      (0,14 €*/min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunktarife max. 0,42 €*/min)
        Bitte beachte hierzu unsere Verbraucherinformationen zu entgeltlichen Mehrwertdiensten.*inkl. MwSt.
      Startseite  Versandkosten & Teillieferungen   Sitemap   Hilfe   Impressum   Kontakt   AGB & Kundeninfo   Widerrufsbelehrung   Datenschutz   Batterieentsorgung   Partnerprogramm   Pressebereich
      Zug um Zug - Europa
      Preis: 44,99
      inkl. MwSt., Versandkosten
      auf Lager
      1-3 Tage, max. 1 Woche
      Brettspiele, Gesellschaftsspiele und Kartenspiele
      0 180 50 55 77 5
      Mo.-Fr. 11:00-15:00 Uhr
      (0,14€/min, bei Mobilfunk max. 0,42€/min)
      deutschlandweit
      versandkostenfrei
      (59€ Mindestbestellwert)
      Suche:

      Unser Shopsystem benötigt Cookies, um zu funktionieren. Darüber hinaus bitten wir dich um die Zustimmung, Cookies von Drittanbietern verwenden zu dürfen, damit wir in aggregierter, also anonymer Form sehen können, woher unsere Besucher kommen und wie sie sich auf unseren Seiten bewegen. Dadurch können wir uns für dich immer weiter verbessern.