Achtung: Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet.

Stadt-Land-Anders



Das beliebte Wortfindungs-Prinzip von Stadt-Land-Fluss erfährt in Stadt-Land-Anders eine ganze Reihe spannender Wendungen. So stehen den Spielern zunächst zahlreiche Kategorien zur Auswahl, für die sie Begriffe finden müssen. Aber nicht einfach nach dem richtigen Anfangsbuchstaben: Silbenanzahl, Farbe und Geschlecht sind nur einige der Kriterien, nach denen sich die Wortsucher richten müssen. Und schließlich sorgt eine gewitzte Punktewertung dafür, dass Originalität belohnt wird und eine Runde durchgehend spannend bleibt – denn sie kann jederzeit enden.

Stadt-Land-Anders, ein Spiel für 2 bis 8 Spieler im Alter von 8 bis 100 Jahren.
Autor: Peter Neugebauer

Stadt-Land-Anders ausleihen und testen


nur 5 € für 14 Tage.
Leihgebühr wird beim Kauf des Leihexemplars verrechnet. Ab zwei Leihspielen im Warenkob entfällt der Mindermengenzuschlag.
inkl. MwSt., Verleih nur innerhalb Deutschlands.
Leider haben wir gerade kein Leihexemplar von Stadt-Land-Anders auf Lager. Wenn du willst, schreiben wir dir eine Email, sobald wieder eines zur Verfügung steht.

Bitte logg dich dazu ein! Du gelangst dann wieder auf diese Seite, um die Informationsemail anzufordern. Wenn du noch kein Kundenkonto hast, kannst du hier eins eröffnen. Das brauchst du, um diese Benachrichtigung zu aktivieren.
Verleihbedingungen

So wird Stadt-Land-Anders von unseren Kunden bewertet:



5 v. 6 Punkten aus 1 Kundentestbericht   Stadt-Land-Anders selbst bewerten
  • Michael S. schrieb am 28.10.2016:
    Ziel des Spiels
    In Stadt Land Anders läuft alles ein bisschen anders, als beim normalen Stadt Land Fluss. Es gibt zahlreiche Kategorien-Karten aus denen man wählen darf und auch die Vorgabenkarten bringen neuen Wind ins Spiel. Man kann entweder mit Buchstaben-Vorgaben spielen oder auch mit kreativen Vorgaben.

    Aufbau
    Die Spieler nehmen sich die Karten mit den Kategorien und suchen sich fünf davon aus, die sie spielen möchten. Die Kategorien sind nach Schwierigkeit geordnet, zu sehen auf der Rückseite der Karten, dort sind nämlich 1 bis 4 Sterne aufgedruckt. Man kann natürlich auch einfach alle Karten mischen und blind Kategorien ziehen und man kann auch mehr als fünf Kategorien spielen, das alles bleibt den Spielern überlassen. Nun müssen sich die Spieler noch überlegen, ob sie mit den grünen Buchstaben-Vorgaben oder den kreativen blauen Vorgaben spielen möchten. Auch hier kann man natürlich wieder alle Karten zusammenmischen und sich überraschen lassen. Jeder Spieler braucht dann noch ein Blatt und einen Stift. Hier muss jeder Spieler jetzt eine Tabelle anlegen. In die erste Spalte kommt die Vorgabe, die man Runde für Runde zieht. In die nächsten Spalten dann die gewählten Kategorien und in die letzte Spalte die Punkte.

    Spielablauf
    Stadt Land Anders spielt man über mehrere Runden. Wieviele man spielen möchte, können die Spieler wieder selbst festlegen.
    Fünf Runden ist ein eher kurzes Spiel, sieben ist normal und ab neun Runden dauert das Spiel dann schon eine Weile.

    Ein Spieler zieht jetzt aus dem Stapel der Vorgabenkarten eine Karte heraus und legt sie auf den Tisch.
    Nach dieser Vorgabe müssen jetzt alle Spieler Wörter suchen, die zur Kategorie passen und der Vorgabe entsprechen.

    Hier ein paar Beispiele für grüne Vorgaben:
    - Maximal 4 Buchstaben
    - 2. Buchstabe ein A
    - 3. Buchstabe ein Vokal
    - Letzter Buchstabe ein N
    - 4 Vokale, usw.

    Es wird also nicht ein Anfangsbuchstabe festgelegt, sondern eine spannendere Vorgabe, die alle Spieler beachten müssen.

    Hier noch ein paar Beispiele für die kreativen Vorgaben:
    a) Vorgabe "2" Kategorie "Stadt"
    New York <- besteht aus zwei Wörtern
    Istanbul <- liegt auf zwei Kontinenten
    Frankfurt <- Frankfurt am Main und an der Oder

    Das ist noch ein relativ einfaches Beispiel. Die kreativen Vorgaben können das Hirn schon ordentlich zum Rauchen bringen.
    Wie wäre es mit der Vorgabe "Süss" oder "Gold" oder "Sommer" und dann Kategorien Stadt, Land, Pflanze, usw.?
    Hier wird es dann schon spannender. Die Spieler sollten allerdings bei kreativen Lösungen ein bisschen nachsichtiger sein.
    Wenn es eine coole wenn auch schräge Lösung ist, kann man sowas schon gelten lassen.

    Hier noch ein paar allgemeine Regeln:
    Wenn ein Wort schon einmal als Lösung genannt wurde, darf es im weiteren Spielverlauf nicht noch einmal genutzt werden.
    Es dürfen Wörter in der Einzahl oder Mehrzahl notiert werden.
    Vokale sind nicht nur a, e, i, o, u sondern auch ä, ö, ü.

    Rundenende
    Hat man für jede Kategorie ein Wort gefunden, so ruft man "Stopp und Aus!".
    Wer gerade ein Wort schreibt, der schreibt es fertig, alle anderen legen sofort den Stift zur Seite.

    Wenn man noch nicht alle Kategorien mit Wörtern befüllt hat, aber mindestens zwei, so kann man "Stopp und 1" rufen.
    Dies macht man, wenn lange Zeit keinem alle Wörter einzufallen scheinen.
    Der Spieler, der "Stopp und 1" gerufen hat, klopft jetzt 10 Sekunden, jede Sekunde auf den Tisch.
    Er selbst darf in diesen 10 Sekunden keine weiteren Wörter notieren.
    Dann ruft er "Stopp und Aus!" und alle Spieler müssen aufhören zu schreiben.

    Auswertung
    Jetzt wird Kategorie für Kategorie vorgelesen, was die Spieler dort notiert haben.
    Sind sich die Spieler bei einem Begriff einig, dass dieser überhaupt nicht passt, so muss der Spieler diesen Begriff streichen.
    Ansonsten werden jetzt Punkte wie folgt verteilt:

    - Man hat ein Wort, das kein anderer Spieler verwendet hat: 2 Punkte.
    - Man hat ein Wort, das auch noch andere Spieler benutzt haben: 1 Punkt.
    - Es gibt Spieler, die bei diesem Wort eine Lücke haben: Alle Spieler 1 Punkt, die ein gültiges Wort haben.

    Wenn man alle Kategorien gewertet hat, zählen die Spieler ihre Punkte zusammen und schreiben sie in die Spalte "Punkte".
    Schon kann die nächste Runde mit einer neuen Vorgabe beginnen.

    Spielende
    Hat man die am Anfang ausgemachte Anzahl an Runden gespielt, so ist das Spiel beendet.
    Die Spieler zählen ihre Punkte in der Spalte "Punkte" zusammen und schon hat man einen Gewinner.

    Kleines Fazit
    Als Fan von Stadt, Land, Fluss, finde ich diese Variante sehr spannend.
    Man muss sich nicht lange Kategorien ausdenken, aber man könnte es trotzdem machen, wenn man will.
    Die Vorgaben sind, gerade bei den blauen, oft sehr knackig und führen manchmal zu genialen Wörtern.
    Es gibt aber auch Vorgaben, bei denen fällt es einem leicht, auf Wörter zu kommen.
    Wir haben ganz gerne einfach alle Vorgaben zusammengemischt und uns überraschen lassen.
    Die Karten haben eine übliche Qualität und die Anleitung ist gut verständlich geschrieben.
    Stadt Land Anders hat uns sehr gut gefallen, denn es bringt neuen Wind in einen Klassiker.
    _________________________
    Die komplette Spielevorstellung inklusive Fotos und das Regelvideo findet ihr hier:
    http://www.mikes-gaming.net/spiele-komplettliste/komplettliste-aktuelle-spiele-alphabet/item/625-stadt-land-anders.html
    _________________________
    Michael hat Stadt-Land-Anders klassifiziert. (ansehen)

Hier weitershoppen:


Warenkorb mitnehmen und Porto sparen!

Puzzle-Offensive.de
Kreativ-Offensive.de
Holzeisenbahn-Offensive.de
Wuerfel-Offensive.de

So geht´s weiter:


Weiter stöbern
Zur vorherigen Seite
Zur Startseite
Hilfe
Kontakt: Servicehotline: +49 (0) 180 50 55 77 5
(0,14 €*/min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunktarife max. 0,42 €*/min)
  Bitte beachte hierzu unsere Verbraucherinformationen zu entgeltlichen Mehrwertdiensten.*inkl. MwSt.
Startseite  Versandkosten & Teillieferungen   Sitemap   Hilfe   Impressum   Kontakt   AGB & Kundeninfo   Widerrufsbelehrung   Datenschutz   Batterieentsorgung   Partnerprogramm   Pressebereich
Brettspiele, Gesellschaftsspiele und Kartenspiele
0 180 50 55 77 5
Mo.-Fr. 11:00-15:00 Uhr
(0,14€/min, bei Mobilfunk max. 0,42€/min)
deutschlandweit
versandkostenfrei
(59€ Mindestbestellwert)
Suche:

Unser Shopsystem benötigt Cookies, um zu funktionieren. Darüber hinaus bitten wir dich um die Zustimmung, Cookies von Drittanbietern verwenden zu dürfen, damit wir in aggregierter, also anonymer Form sehen können, woher unsere Besucher kommen und wie sie sich auf unseren Seiten bewegen. Dadurch können wir uns für dich immer weiter verbessern.