Matchball
Matchball
Matchball
Dieser Artikel ist ausverkauft
oder Matchball ausleihen
Matchball wurden diese Auszeichnungen verliehen:
  • Das goldene Schaukelpferd
    Das goldene Schaukelpferd
    2014
    Für die ganze Familie (nom.)
  • Kinderspieletest
    Kinderspieletest
    2014
    3. Platz (8-13 Jahre)
Achtung: Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet.

Matchball



1, 2, oder 3? Der Würfel zeigt dir, wo der Ball aufspringen muss, bevor Du ihn in hohem Bogen einlochst. Dafür braucht?s Gefühl, Geschick und etwas Glück ? schon räumst Du die meisten Punkte ab: Matchball! Und etliche Spielvarianten garantieren Fun und Abwechslung!

Matchball, ein Spiel für 2 bis 6 Spieler im Alter von 8 bis 100 Jahren.

Matchball ausleihen und testen


nur 5 € für 14 Tage.
Leihgebühr wird beim Kauf des Leihexemplars verrechnet. Ab zwei Leihspielen im Warenkob entfällt der Mindermengenzuschlag.
inkl. MwSt., Verleih nur innerhalb Deutschlands.
Leider haben wir gerade kein Leihexemplar von Matchball auf Lager. Wenn du willst, schreiben wir dir eine Email, sobald wieder eines zur Verfügung steht.

Bitte logg dich dazu ein! Du gelangst dann wieder auf diese Seite, um die Informationsemail anzufordern. Wenn du noch kein Kundenkonto hast, kannst du hier eins eröffnen. Das brauchst du, um diese Benachrichtigung zu aktivieren.
Verleihbedingungen

So wird Matchball von unseren Kunden bewertet:



5 v. 6 Punkten aus 3 Kundentestberichten   Matchball selbst bewerten
  • Pascal V. schrieb am 26.02.2014:
    Geschicklichkeits- und Partyspiel für 2-6 Spieler ab 8 Jahren von Andrew und Jack Lawson.

    Triff mit dem Ball in die Punkteringe und gewinne als Erster mit 15 Punkten. Ganz einfach, kennt man von jeder Kirmes...achja? *G*


    Spielablauf:
    Zum Aufbau sucht man sich viel Platz, es bietet sich ein grosser bzw. langer Tisch an (oder ein entsprechendes Pendant oder draussen auf der Spielstrasse oder ein Gartentisch, o.ä.) und legt die Innenschachtel mit den 9 Vertiefungen an ein Ende des Tisches und auf die Vertiefungen nach Vorgabe die farbigen Punkteringe. Hinter den Vertiefungen wird die "Abprall"-Wand eingesteckt und Würfel und Ballzange werden bereitgelegt. Die Zahlenmatten 1, 2 und 3 kommen noch vor die Schachtel und dienen als Aufschlagfelder.
    Die Spieler entscheiden sich noch, ob sie jeder gegen jeden oder in Teams spielen wollen. Ein Startspieler wird bestimmt und los geht es.

    Zum Wurf muss der aktive Spieler mindestens 50cm vom Tischrand entfernt stehen.
    Zuvor wird noch der Würfel geworfen, dieser gibt vor, welches Aufschlagfeld unbedingt genutzt werden muss, bevor der Ball in die Schachtel fliegt.

    Bsp. es wurde eine "2" gewürfelt, damit die nun hoffentlich getroffenen Ringe auch Punkte bringen, MUSS der Spieler das Aufschlagfeld "2" treffen und von dort muss der Ball dann zu den Ringen "hüpfen"^^.

    Jeder Spieler darf die drei Bälle einmal werfen und so versuchen, möglichst viele Punkte zu machen (drei 1er-, zwei 2er-, drei 3er- und einen 4er-Punktering,e gibt es).
    Dies geht abwechselnd solange weiter, bis ein Spieler (Team) mindestens 15 Punkte erreicht hat, die Runde wird dann noch zu Ende gespielt und bei Gleichstand gibt es ein "Sudden Death"-Stechen.

    Man kann sich vorher entscheiden, ob ein Spieler den Spielleiter mimt und als solcher das "unparteiische" Würfeln übernimmt, die Punkte aufschreibt und klärt, ob ein Wurf gültig war :).

    Als Varianten gibt es dann noch die "Punktlandung", ähnlich dem Dart-Spielen muss hier exakt die 15 erreicht werden, ansonsten müssen die überzähligen Punkte "rückwärts" heruntergespielt werden (auf die 15). Oder das Spiel mit Handicap, der Gewinner der letzten Runde muss von einem immer grösser werdenden Abstand aus werfen.
    Die Punkteringe lassen sich noch beliebig umverteilen und man könnte ohne Würfel spielen. Ohne Würfel könnte auch heissen, dass man mit dem ersten Ball das Aufschlagfeld "1", mit dem zweiten Ball die "2" und mit dem dritten Ball das Feld "3" zuerst treffen muss! Die Partyvariante sieht vor, dass die Spieler komische Verrenkungen machen müssen und in dieser Pose versuchen den Ball geschickt zu werfen und bei mehr als 4 Spielern könnte man sich überlegen nur mit zwei Bällen oder nur bis 12 Punkte zu spielen, damit nicht zu lange Wartezeiten entstehen.


    Fazit:
    Matchball ist keine Innovation, aber ein tolles und sehr unterhaltsames Geschicklichkeitsspiel! Material und Aufmachung sind dabei sehr wertig und fröhlich bunt^^. Für die Partyspiel-Ecke oder lustige Runden jederzeit geeignet und genauso auch für den Kindergeburtstag. Die Ähnlichkeit zu CuPonk, diversen Trinkspielen und Kirmes-Varianten ist sicherlich nicht ungewollt, bringt das ganze aber nun nach Hause in einem kompakten Stil!
    Die zahllosen Anpassungsmöglichkeiten ermutigen zu vielen noch spassigeren Haus- bzw. Outdoor^^-Regeln und die famose Kurzweiligkeit motiviert zu mehreren Runden oder gar Turnieren :).
    Unserer Erfahrung nach ist die Wartezeit auch bei großen Gruppen absolut im Rahmen und verschmerzbar. Das Spiel ist so simpel im Ablauf und doch (je nach Agilität^^) schwer zu meistern, das sich Vollzeitnörgler, die das Spielegenre nicht mögen, hier wunderbar wohl fühlen können *G*, alle anderen haben einfach nur Spaß!
    Matchball will ein - Achtung! Neu-Deutsch^^ - Fun-Game sein und das erfüllt es voll und ganz!
    Pascal hat Matchball klassifiziert. (ansehen)
  • Michael S. schrieb am 14.07.2014:
    Ziel des Spiels
    Die Spielarena ist eröffnet. Runde Löcher mit den Werten 1 bis 4 warten auf Tischtennisbälle, die durch die Geschicklichkeit der Spieler in die Löcher geworfen werden müssen. Allerdings wirft man nicht direkt, sondern muss über die Aufschlagfelder 1 bis 3 den Ball abprallen lassen. Welches Feld benutzt werden muss, entscheidet der Würfel. Wer als Erster 15 Punkte erspielen konnte, gewinnt den Wettkampf.

    Aufbau
    Die Schachtelunterseite dient in diesem Spiel als Arena. Auf sie werden die Punkteringe in vorgegebener oder beliebiger Anordnung gelegt. Nur die 4 muss immer in die Mitte, da dieser Ring größer ist als die anderen. Dann wird ans Ende der Schachtel die Prellwand eingesteckt und auf die andere Seite vor die Schachtel kommen die Aufprallfelder 1 bis 3, wobei die 3 am weitesten von der Schachtel entfernt liegt. Der Ballheber, der Würfel und die Bälle werden noch auf dem Tisch bereit gelegt, ebenso ein Blatt Papier und ein Stift. Dann kann der Wettkampf beginnen.

    Spielablauf
    Jeder Spieler hat in seiner Runde drei Würfe, also mit jedem Ball einen. Dazu stellt man sich ca. 30 - 50 cm von der Tischkante entfernt auf und der Schriftführer wirft den Würfel. Die Zahl auf dem Würfel gibt das Aufschlagfeld an, auf dem der Ball des Spielers genau 1x aufkommen und abprallen muss, bevor er hoffentlich in einem der Löcher der Spielarena verschwindet.

    Fliegt der Ball neben die Schachtel, so darf der Wurf nicht wiederholt werden, er bringt in dieser Runde keine Punkte. Die Prellwand an der Rückseite der Arena darf natürlich als Abprallfläche mitbenutzt werden.
    Nach jedem Wurf schreibt der Schriftführer die Punkte auf, entnimmt den Ball aus dem Loch und würfelt die nächste Zahl.
    Ist der Schriftführer an der Reihe, schreibt und würfelt einfach ein anderer Spieler.

    Spielende
    Sobald ein Spieler 15 Punkte erreicht hat, wird die Runde noch zu Ende gespielt. Der Spieler, der dann am meisten Punkte hat, gewinnt das Spiel.
    Bei Gleichstand wird einfach von allen am Gleichstand beteiligten Spielern ein Ball geworfen und die höchste Zahl gewinnt.

    Varianten
    a) Genau 15 Punkte
    Die Spieler müssen die Punktezahl von 15 genau erreichen um das Spiel sofort zu gewinnen.
    Haben sie allerdings mehr als 15 Punkte, so muss er seine Punkte wieder rückwärts spielen, bis einer irgendwann die 15 genau erreicht hat.

    b) Spiel mit Handicap
    Der Spieler, der ein Spiel gewonnen hat, muss beim nächsten Mal noch weiter von der Tischplatte entfernt stehen.

    c) Spiel ohne Würfel
    Man kann auch ohne zu würfeln spielen, indem jeder Spieler immer erst die 1er, dann die 2er und dann die 3er Abprallfläche nutzen muss.

    d) Partyvariante
    Hier kann man noch Vorgaben einbauen, wie der Ball geworfen werden muss. Auf einem Beim hüpfend, über die Schulter, etc.

    Kleines Fazit
    Matchball ist ein Geschicklichkeits-Party-Spiel für die ganze Familie. Perfekt geeignet für Partys oder Kindergeburtstage.
    Spielt man zusammen mit Kindern, so kann man auch spezielle Regeln einführen, bei denen die Erwachsenen von Anfang an von weiter weg werfen müssen.
    Durch die verschiedenen Varianten kommt so schnell keine Langeweile auf, vor allem wenn man die Partyvariante spielt. Hier kann man sich "nette" Handicaps ausdenken :)
    Bewährte Wurftechniken: Mit links werfen, blind werfen, erst 5x im Kreis drehen und dann werfen, durch die Beine werfen, im Sitzen werfen, während man einen Schüttelreim aufsagt werfen, usw.
    Matchball ist also kein klassisches Brettspiel, sondern ein Wettkampfspiel, bei dem man in der richtigen Gruppe viel Spaß haben kann.
    _______________________________________________________________________________________________________________________________________

    Die komplette Spielevorstellung inklusive Fotos und das Regelvideo findet ihr hier:

    http://www.mikes-gaming.net/spiele-komplettliste/komplettliste-aktuelle-spiele-alphabet/item/285-matchball.html
    _______________________________________________________________________________________________________________________________________
    Michael hat Matchball klassifiziert. (ansehen)
  • Christian D. schrieb am 20.10.2014:
    Mal was ganz anderes, Bälle in dei Schachtel werfen und je nach Vertiefung entsprechend Punkte bekommen. Durchaus witzig und für die Zielgruppe Kinder/Jugendlich/Wenigspieler sehr passend.
    Christian hat Matchball klassifiziert. (ansehen)

Hier weitershoppen:


Warenkorb mitnehmen und Porto sparen!

Puzzle-Offensive.de
Kreativ-Offensive.de
Holzeisenbahn-Offensive.de
Wuerfel-Offensive.de

So geht´s weiter:


Weiter stöbern
Zur vorherigen Seite
Zur Startseite
Hilfe
Kontakt: Servicehotline: +49 (0) 180 50 55 77 5
(0,14 €*/min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunktarife max. 0,42 €*/min)
  Bitte beachte hierzu unsere Verbraucherinformationen zu entgeltlichen Mehrwertdiensten.*inkl. MwSt.
Startseite  Versandkosten & Teillieferungen   Sitemap   Hilfe   Impressum   Kontakt   AGB & Kundeninfo   Widerrufsbelehrung   Datenschutz   Batterieentsorgung   Partnerprogramm   Pressebereich
Brettspiele, Gesellschaftsspiele und Kartenspiele
0 180 50 55 77 5
Mo.-Fr. 11:00-15:00 Uhr
(0,14€/min, bei Mobilfunk max. 0,42€/min)
deutschlandweit
versandkostenfrei
(59€ Mindestbestellwert)
Suche:

Unser Shopsystem benötigt Cookies, um zu funktionieren. Darüber hinaus bitten wir dich um die Zustimmung, Cookies von Drittanbietern verwenden zu dürfen, damit wir in aggregierter, also anonymer Form sehen können, woher unsere Besucher kommen und wie sie sich auf unseren Seiten bewegen. Dadurch können wir uns für dich immer weiter verbessern.