Achtung: Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet.

Bayrisches Sammelsurium



In diesem Spiel findet man eine Menge Wissenswertes über Bayern, seine Geschichte und seine Bewohner.
Aber auch sehr viel Witziges, Kurioses und Unglaubliches.
Wobei nicht nur Ihr Wissen und Ihre Fähigkeit gut zu schätzen gefragt sind, sondern durchaus auch kreatives Talent um selbst unglaubliche Dinge zu erfinden!
So gesehen haben bei diesem Spiel nicht unbedingt die größten Bayern-Kenner die besten Chancen, sondern die kreativsten und witzigsten Köpfe

Bayrisches Sammelsurium, ein Spiel für 2 bis 6 Spieler im Alter von 10 bis 100 Jahren.
Autor: Harald Havas, Ronald Hofstätter

Bayrisches Sammelsurium ausleihen und testen


nur 5 € für 14 Tage.
Leihgebühr wird beim Kauf des Leihexemplars verrechnet. Ab zwei Leihspielen im Warenkob entfällt der Mindermengenzuschlag.
inkl. MwSt., Verleih nur innerhalb Deutschlands.
Leider haben wir gerade kein Leihexemplar von Bayrisches Sammelsurium auf Lager. Wenn du willst, schreiben wir dir eine Email, sobald wieder eines zur Verfügung steht.

Bitte logg dich dazu ein! Du gelangst dann wieder auf diese Seite, um die Informationsemail anzufordern. Wenn du noch kein Kundenkonto hast, kannst du hier eins eröffnen. Das brauchst du, um diese Benachrichtigung zu aktivieren.
Verleihbedingungen

Listen mit Bayrisches Sammelsurium



Bayrisches Sammelsurium ist auf 6 Merklisten, einer Wunschliste und 2 freien Listen gespeichert.

So wird Bayrisches Sammelsurium von unseren Kunden bewertet:



4 v. 6 Punkten aus 1 Kundentestbericht   Bayrisches Sammelsurium selbst bewerten
  • Reinhard O. schrieb am 05.04.2012:
    Titel: Bayrisches Sammelsurium

    Spieltyp: Quiz-Spiel
    Spieldauer: 30 - 45 Minuten
    Spieleranzahl: 2-6 Spieler ab 10 Jahren

    Spielziel/-idee:
    Der Spielplan ist eine Bayernkarte, auf der eine 12 Städtetour abgebildet ist. Um zum Ziel, nach München zu kommen, müssen die Spieler Wissens- und Schätz-Fragen beantworten oder sie leiten die Mitspieler durch eine eigene kreative Antwortmöglichkeit in die Irre. Ist einem das Glück hold, kann man auch durch Würfeln nach vorne kommen. Jede Runde wird durch einen Spielleiter geleitet. Wer zuerst im München ankommt gewinnt das Spiel.

    Spielvorbereitung:
    • Der Spielplan wird ausgelegt
    • Die Fragekarten werden nach den Themen *Wissen*, *Schätzen* und *Kreativ* sortiert und verdeckt als Stapel ausgelegt.
    • Jeder Spieler stellt seine Spielfigur auf das Startfeld
    • Papier und Bleistifte werden bereitgelegt

    Spielablauf:
    • Der Spielleiter würfelt. Zeigt der Würfel einen Pfeil, darf er zwei Felder vorrücken. In diesem Fall ist sein Spielzug beendet und der nächste Spieler ist an der Reihe
    • Zeigt der Würfel einen Buchstaben (K, S, W) nimmt der Spielleiter eine Karte vom entsprechenden Stapel und liest die Aufgabe vor.
    • Nun müssen die Mit-Spieler die Antworten aufschreiben. Bei den Wissensfragen, sind Antwortmöglichkeiten vorgegeben (multiple choice). Bei den Schätzfragen schreibt man den Wert auf und bei den Kreativ-Fragen, formuliert man zu den zwei vorgegebenen eine eigene Lösung. Wird nach dem Vorlesen eine eigene Kreativ-Lösung als die vermeintlich richtige gewählt, rückt der Autor pro Nennung ein Feld vor.
    • Hat man die richtige Lösung, oder war man beim Schätzen am nächsten dran, darf der Spieler zwei Felder vorrücken

    Spielende:
    Das Spiel endet, sobald ein Spieler in München angekommen ist.

    Fazit:
    Inspiriert durch den Titel, habe ich mir dieses Spiel zugelegt in der Erwartung, dass ich hier auf eine Ansammlung bayrische Kuriositäten treffe und eintauchen kann in bayrisches Kulturgut. Was ich gefunden habe, ist ein Quiz in drei Kategorien mit Wissensfragen, Schätzfragen und Kreativaufgaben, die allesamt mehr oder weniger *Bayern* streifen oder irgendwas damit zu tun haben.
    • Beispiel (für *weniger*): Welcher Schweizer Kanton befindet sich nicht gegenüber dem bayrischen Ufer des Bodensees?
    • Beispiel (für *mehr*):Der schwäbische Landkreis Günzburg gehörte nie zu…

    Der Spielmechanismus ist sehr einfach: Würfeln, Karte auswählen, Lösung aufschreiben, Werten. Ein besonderes Highlight in diesem Spiel stellen die Kreativaufgaben dar, die dieses Spiel aus dem reinen Status eines Quizes hervorheben. Zugegeben, diese Kreativaufgaben sind kein innovatives Spielelement, aber eine gelungene Abwechslung, um aus diesem Spiel ein interessantes zu machen und den Spaßfaktor deutlich anzuheben.
    Man erfährt einiges über das Land Bayern und kann dieses Spiel auch gewinnen, wenn man sich mit Bayern bisher noch nicht so ausgiebig auseinandersetzen konnte…

    Dieses Spiel gibt es auch noch zu anderen Gebieten/Städten (Wien, Österreich, Berlin) und laut Spielanleitung (die sehr gut verständlich geschrieben ist) lassen sich diese sich alle untereinander kombinieren. Dafür wiederum fehlte mir bisher die Möglichkeit es auszuprobieren und die Vorstellungskraft es wirklich tun zu können.

    Das themenbezogene Spiel *Bayern* ist mir durch meine regionale Verbundenheit 4 Punkte wert.
    Reinhard hat Bayrisches Sammelsurium klassifiziert. (ansehen)

Hier weitershoppen:


Warenkorb mitnehmen und Porto sparen!

Puzzle-Offensive.de
Kreativ-Offensive.de
Holzeisenbahn-Offensive.de
Wuerfel-Offensive.de

So geht´s weiter:


Weiter stöbern
Zur vorherigen Seite
Zur Startseite
Hilfe
Kontakt: Servicehotline: +49 (0) 180 50 55 77 5
(0,14 €*/min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunktarife max. 0,42 €*/min)
  Bitte beachte hierzu unsere Verbraucherinformationen zu entgeltlichen Mehrwertdiensten.*inkl. MwSt.
Startseite  Versandkosten & Teillieferungen   Sitemap   Hilfe   Impressum   Kontakt   AGB & Kundeninfo   Widerrufsbelehrung   Datenschutz   Batterieentsorgung   Partnerprogramm   Pressebereich
Brettspiele, Gesellschaftsspiele und Kartenspiele
0 180 50 55 77 5
Mo.-Fr. 11:00-15:00 Uhr
(0,14€/min, bei Mobilfunk max. 0,42€/min)
deutschlandweit
versandkostenfrei
(59€ Mindestbestellwert)
Suche:

Unser Shopsystem benötigt Cookies, um zu funktionieren. Darüber hinaus bitten wir dich um die Zustimmung, Cookies von Drittanbietern verwenden zu dürfen, damit wir in aggregierter, also anonymer Form sehen können, woher unsere Besucher kommen und wie sie sich auf unseren Seiten bewegen. Dadurch können wir uns für dich immer weiter verbessern.