Eine eigene Bewertung für Qwinto schreiben.
  • Pascal V. schrieb am 23.11.2015:
    Würfelspiel für 2-6 Spieler ab 8 Jahren von Uwe Rapp und Bernhard Lach.

    Die Spieler müssen in den drei Farbreihen Zahlen eintragen, um Punkte zu erhalten. Dabei gilt es darauf zu achten, in welcher Reihenfolge die Würfelergebnisse eingetragen werden!


    Spielvorbereitung:
    Die Spieler erhalten jeweils einen Punktezettel vom Block und einen Stift und es wird ein Startspieler bestimmt, der dann die Würfel erhält.


    Spielziel:
    Die meisten Punkte zu erhalten!


    Spielablauf:
    Der aktive Spieler entscheidet, ob er 1, 2 oder 3 Würfeln wirft - die Farben sind dabei auch wählbar - und beginnt damit seinen Zug.
    Ist er mit dem Wurfergebnis zufrieden, sagt er deutlich das Ergebnis an, wenn nicht, darf er noch genau einmal würfeln, muss dazu aber alle zuvor genutzten Würfel erneut werfen!

    Ist das Ergebnis dann verkündet worden, können alle Spieler die besagte Summe auf ihrem Zettel in einem Feld eintragen. Allerdings nur in einem Feld der Farbreihen, deren Würfel auch genutzt wurden.
    Dann kann die Zahl an einer beliebigen Stelle der Reihe eingetragen werden, wobei darauf geachtet werden sollte, dass die Zahlen von links nach rechts in aufsteigender Zahlenfolge eingetragen werden müssen, d.h. eine "6" ganz links, gestattet nur noch Zahlen von "7+" rechter Hand einzutragen.
    Somit sollten sich die Spieler genau überlegen, wo sie welche Zahlen eintragen, um noch Platz für "mehr" zu haben.

    Falls der aktive Spieler die aktuelle Zahl nicht bei sich eintragen kann oder will, muss er sich einen Fehlwurf auf dem entsprechenden Feld vermerken!
    Die Mitspieler können keinen Fehlwurf "begehen".

    Nach dem Eintrag folgt der nächste Spieler im Uhrzeigersinn mit seinem Wurf, etc.


    Spielende:
    Das Spiel endet, sobald 2 Farbreihen von einem Spieler komplettiert wurden oder ein Spieler seinen vierten Fehlwurf eintragen musste.

    In der folgenden Schlusswertung erhalten die Spieler pro eingetragener Zahl pro Reihe 1 Punkt, ist die Reihe vollständig gefüllt, erhalten sie stattdessen die ganz rechts eingetragene Zahl als Punkte gutgeschrieben!
    Dann werden die Bonuspunkte notiert, sofern vorhanden. Jede senkrechte 3er-Spalte verfügt über ein fünfeckiges Feld und wenn alle drei Felder dieser Spalte mit Zahlen "befüllt" wurden, erhält der Spieler die Zahl aus dem fünfeckigen Feld als Bonuspunkte gutgeschrieben!
    Zuletzt werden evtl. Minuspunkte (je 5) pro Fehlwurf abgezogen und wer nun über die höchste Punktzahl verfügt, hat gewonnen.


    Fazit:
    "Qwinto" muss sich natürlich den Vergleich mit "Qwixx" gefallen lassen, aber das macht gar nichts. Zum einem kommen beide Spiele aus dem selben Haus, zum anderen ist "Qwinto" aber, nicht zuletzt durch die Bonusspalten, doch anders und gut genug, um neben dem glorreichen "Qwixx" zu existieren :).
    Manchem in der Spielrunde machte der neueste Ableger teils sogar mehr Spaß, weil es eben etwas frischer ist.

    Die optische Ähnlichkeit bedeutet aber auch, gleich gute Komponenten, auch wenn es hier nicht viel braucht, sind die Würfel, die Stifte und der Block doch als wertig zu bezeichnen.

    Insgesamt liegt auch hier wieder ein tolles Würfelspiel für jedwede Spielzeit vor, das gerne hervorgeholt wird.




    weiterführende Hinweise:
    - Verlag: NSV
    - BGG-Eintrag: https://boardgamegeek.com/boardgame/183006/qwinto
    - HP: http://www.nsv.de/
    - Anleitung: deutsch
    - Material: sprachneutral
    - Fotos (und lesefreundliche Text-Formatierung): http://www.heimspiele.info/HP/?p=15486
    - Online-Variante: -
    - Ausgepackt: -
    Pascal hat Qwinto klassifiziert. (ansehen)
  • Lennart K. schrieb am 15.09.2017:
    In meiner Kindheit wurde ich oft mit roll-n-write-Klassiker Kniffel (Yahtzee) gelangweilt und konnte erst mit Qwixx dieses Genre wieder für mich entdecken. Wie gefällt mir nun also der inoffizielle Nachfolger Qwinto?

    Qwinto ist ein tolles Würfelspiel für zwischendurch, auf Reisen, als Absacker und für weniger spielbegeisterte Menschen. Es ist minimal komplexer als Qwixx, spielt sich aber ähnlich schnell und lässt sich fast genauso schnell erklären. Die gesteigerte Komplexität äußert sich in erster Linie daran, dass es uns noch nicht gelungen ist die optimale Strategie zu entdecken und wir teilweise in Sackgassen landen, während bei Qwixx die Entscheidungen und auch für wen es gut läuft etwas offensichtlicher sind. Leider entsteht bei Qwinto allerdings das Problem, dass die Spieler oft trotzdem sehr ähnliche Sachen eintragen, so dass eher Kleinigkeiten über den Sieg entscheiden. Möglicherweise gibt es also keine dominante Strategie. Das ist bei Qwixx mit dem eigenen Würfel und den dadurch entstehenden Glücksfaktor etwas besser gelöst, weswegen Qwixx den Vergleich dann doch knapp gewinnt.
    Lennart hat Qwinto klassifiziert. (ansehen)
  • Michael S. schrieb am 22.10.2016:
    Ziel des Spiels
    Die Spieler versuchen auf ihrem Zettel so viele Zahlen in die drei Farbreihen einzutragen wie möglich. Ein Spieler würfelt beliebig viele Würfel und muss das Gewürfelte auf seinem Block eintragen. Die anderen Spieler können diesen Wert auch auf ihrem Block eintragen, müssen aber nicht. Dabei müssen die Zahlen immer in aufsteigender Reihenfolge platziert werden. Für besondere Bonusfelder oder komplett gefüllte Zeilen gibt es am Ende besonders viele Punkte.

    Aufbau
    Jeder Spieler bekommt einen Zettel vom Block und einen der beiliegenden Stifte. Dann wird ein Startspieler festgelegt und schon geht es los.

    Spielablauf
    Der Startspieler entscheidet sich, ob er einen, zwei oder drei Würfel werfen will. Auch welche Farbe er dazu verwendet, kann er frei entscheiden.
    Nach dem ersten Wurf darf er alle benutzten Würfel noch ein zweites Mal würfeln, wenn ihm das erste Ergebnis nicht gefallen hat.
    Er darf aber vor seinem zweiten Wurf keine Würfel zur Seite legen.

    Dann wird der gewürfelte Wert, oder die zusammengezählten Werte bei mehr Würfeln, den anderen Spielern laut genannt.
    Der Spieler, der gewürfelt hat, muss nun diesen Wert in eine der drei Zeilen eintragen. Dabei gelten folgende Regeln:

    1. In jeder Reihe müssen die Zahlen von links nach rechts aufsteigend eingetragen werden.
    Allerdings darf man die gewürfelte Zahl in jedes beliebige, freie Feld eintragen, man muss nicht im ersten Feld anfangen.
    Würfelt man zum Beispiel mit drei Würfeln eine 18, so darf man diese Zahl natürlich auch ins letzte Feld einer Zeile eintragen.

    2. Man darf die Zahl nur in eine Zeile eintragen, die der Farbe eines der gewürfelten Würfel entspricht.
    Wirft man also mit allen drei Würfeln, so hat man freie Auswahl, welche Zeile man nimmt.
    Wirft man nur mit einem Würfel, so muss man die Zahl in die der Würfelfarbe entsprechende Zeile eintragen.

    3. In jeder Spalte darf die Zahl nur einmal vorkommen.
    Das gilt sowohl für Zweier- als auch für Dreier-Spalten.

    4. In den fünf Dreier-Spalten gibt es jeweils ein fünfeckiges Feld, das ein Bonusfeld ist.
    Wenn nun eine komplette Dreier-Spalte mit unterschiedlichen Zahlen gefüllt wurde, so zählt die Zahl in dem fünfeckigen Feld als Bonus.

    Die anderen Spieler dürfen diese Zahl nun auch auf ihrem Zettel eintragen, sie müssen allerdings nicht.

    Achtung: Die Spieler sollten sich gegenseitig kontrollieren, ob die eingetragene Zahl auch gültig ist.

    Fehlwurf
    Möchte der Startspieler den Würfelwert nicht auf seinem Zettel eintragen, so kann er sich stattdessen einen Fehlwurf notieren.
    Diese zählen bei Spielende dann jeweils einen Minuspunkt und können auch das Spielende einleiten.

    Nachdem alle Spieler die Zahl eingetragen haben, oder auch nicht, ist der nächste Spieler im Uhrzeigersinn der nächste Startspieler.

    Spielende
    Das Spiel endet wenn:
    a) Ein Spieler zwei komplette Farbreihen mit Zahlen gefüllt hat.
    b) Ein Spieler seinen vierten Fehlwurf angekreuzt hat.

    Dann werden die Punkte der Spieler notiert. Dazu gibt es unten auf dem Zettel ein paar Felder.
    Als erstes schaut sich jeder seine Farbreihen an. Hat man eine Reihe komplett mit Zahlen gefüllt, so trägt man die Zahl, die im letzten Feld steht als Punkte ein.
    Hat eine Reihe noch Lücken, so trägt man die Anzahl an gefüllten Feldern als Punkte ein.

    Jetzt werden die Dreier-Spalten angeschaut. Jede Dreier-Spalte, die komplett mit Zahlen gefüllt ist, bringt einen Bonus.
    Dieser ist der Wert, der in dem fünfeckigen Feld steht. Ist eine Spalte nicht komplett, gibt es auch keinen Bonus.

    Für jeden Fehlwurf, den man angekreuzt hat, muss man sich jetzt noch fünf Minuspunkte notieren und dann steht der Gewinner fest.

    Kleines Fazit
    Qwinto ist ein tolles Würfelspiel für die ganze Familie.
    Die Regeln sind schnell verstanden und so kann man mit jeder Spielrunde schnell losspielen.
    Der Glücksfaktor, der bei jedem Würfelspiel dazugehört, macht das Spiel sehr spannend.
    Dass die anderen Spieler einen Wert ebenfalls eintragen können, ist eine gute Lösung.
    Dadurch ist jeder Würfelwurf für alle Spieler spannend und es kommt keine Wartezeit auf.
    Bei einem direkten Vergleich mit Quixx (aus dem gleichen Haus) hat uns Qwinto fast noch besser gefallen.
    _________________________
    Die komplette Spielevorstellung inklusive Fotos und das Regelvideo findet ihr hier:
    http://www.mikes-gaming.net/spiele-komplettliste/komp­lettliste-aktuelle-spiele-alphabet/item/607-qwinto.html
    ___­______________________­
    Michael hat Qwinto klassifiziert. (ansehen)
  • Sarah F. schrieb am 30.08.2016:
    Bei Qwinto geht es darum seine Farbreihen mit Zahlen werden zu füllen, hierbei gilt der Spieler darf for dem Wurf entscheiden ob er mit allen Würfeln oder nur mit vereinzelten Würfeln würfeln will. Das Ergebnis der Würfel Augen darf der Spieler und auch alle anderen Spieler in eine Reihe eintragen, der Würfel dieser Farbe muss aber auch mit gewürfelt worden sein. Wenn der aktive Spieler das Ergebnis nirgends mehr eintragen kann oder will darf er noch einmal nach Würfeln kann er dann immer noch nichts eintragen muss er ein Kreuz als Fehlwurf machen.
    Die Zahlen müssen aufsteigend in der Reihe werden, es dürfen nicht die gleichen Zahlen in der Waagrechten übereinander Stehen, es gibt in jeder Reihe ein paar eckige Kästen wenn man da eine Zahl ein drängt und die Waagrechte voll ist wird diese Zahl als Bonus Zahl vermerkt. Ansonsten bekommen die Spieler für eine Reihe so viele Punkte wie die Zahl im Letzen Kästen hat, wenn die Reihe voll ist oder wenn die Reihe nicht voll ist bekommt man so viele Punkte wie man Kästen in der ´Reihe ausgefüllt hat.
    Das Spiel ist ein schnelles Würfel spiel wo in der ersten Aufmachung und von den Mechanismen erst einmal sehr an Qwixx erinnert, aller dings muss man in diesen Spiel sehr aufpassen sich nicht selbst durch eintragen von Zahlen aus den Spiel zu nehmen. Da wenn man nicht alle Reihen im blick hat es schnell basiert das man eine Zahl so platziert das man eine Reihe gar nicht mehr zumachen kann da die einzigen Zahlen die hinein passen in den oberen Kästen der anderen Reihen schon stehen.
    Sarah hat Qwinto klassifiziert. (ansehen)
  • Stefan K. schrieb am 16.09.2016:
    Ich kenne - man mag es kaum glauben - Qwixx nicht und kann daher sehr unvoreingenommen über Qwinto ein kurzes Fazit loswerden.

    Ein locker leichtes Würfelspiel, dass durch seine Notationsregeln und die versetzten Leisten sowie die Bonusfelder überraschend taktisch daherkommt. Kleine Box, einfache Grundregeln, immer wieder Lust auf eine Revanche. Es macht mir persönlich zu zweit zwar auch Spaß, wird aber richtig lustig ab vier Leuten, da das Ende dann doch überraschend kommt.

    Da das Spiel genau das einhält, was es verspricht und alle Kriterien seines Genres (kleines, abwechslungsreiches Würfelspiel) erfüllt, hat es für mich, der ich Qwixx nicht kenne, die Höchstnote verdient.
    Stefan hat Qwinto klassifiziert. (ansehen)
  • Torsten F. schrieb am 08.08.2016:

    1. Einstiegslevel: 02/10
    2. Maximale Spieldauer: 30 Min.
    3. Verarbeitung des Themas: ---
    4. Variabler Spielablauf: 70%
    5. Glück/Taktik/Interaktion: 50/40/10
    6. Grafik + Spielmaterial: 60%
    7. Spielspaß/Wiederspielreiz: 65%

    Qwinto ist ein nettes Spiel für zwischendurch und mit Qwixx zu vergleichen. Es bietet mehr taktische Möglichkeiten, wird aber nur mit 3 Würfeln gespielt. Ich denke, man muss nicht beide Spiele haben. Mir persönlich gefällt Qwixx etwas besser, aber das ist Geschmackssache und mit Qwinto macht man sicherlich nichts falsch. In jedem Fall also eine Überlegung wert.
    Torsten hat Qwinto klassifiziert. (ansehen)
  • Florian M. schrieb am 25.05.2021:
    Ich bin kein großer Freund von ´Kniffel-like´ Würfelspielen. Daran ändert auch Qwinto nicht viel. (dessen Vorgänger kenne ich nicht). Ich finde die taktische Komponenten des Spiels (Wo kommt jetzt welche Zahl hin?) recht unterhaltsam. Trotz dieser Komponente habe ich allerdings nach unseren bisherigen Runden das Gefühl dass sie sich abnutzt. Bestimmte Zahlenbereiche setzt man halt irgendwann automatisch in bestimmte Felder so dass sich letzten Endes wieder alles aufs reine (Würfel)glück reduziert.

    Auch die Interaktion zwischen den Spielern ist auf ein minimum begrenzt. Es wird halt abwechselnd gewürfelt und das Ergebnis gesagt und der der gerade nicht würfelt kann entscheiden ob er das Ergebnis mit nutzen möchte oder nicht. Es wird also fleissig gewürfelt, jeder schreibt für sich die Ergebnisse auf und am Ende wird verglichen wer die Ergebnisse besser verplant hat und wer besser würfeln konnte. Das war es dann auch. Irgendwie ein ´Kniffel mit Umwegen´ welches bei mir leider nicht wirklich gezündet hat.

    Ich würde es 2-3 Runde lang spielen wenn es jemand vorschlägt, würde es aber vermutlich nicht selbst vorschlagen. Für mich ein Spiel welches man in zwei, drei Jahren beim Aufräumen des Spieleregals zufällig wiederfindet, es bis dahin aber auch nicht vermisst hat...
    Florian hat Qwinto klassifiziert. (ansehen)
  • Bernhard A. schrieb am 02.03.2017:
    Qwinto ist eindeutig ein Ableger von Qwixx, meiner Meinung nach hat Qwixx jedoch etwas mehr Leben in sich, als Qwinto.
    Durchaus ist es ein schönes Spiel:
    Mit einem bis drei W6 versucht man seinen Block mit Zahlen zu füllen, wobei man aufpassen muss, wo man sie einträgt, denn steht erst mal die 12 im äußersten rechten Kästchen, kann die 18 nicht mehr daneben platziert werden, ebenso darf in einer Zeile oder Spalte keine Zahl doppelt vorkommen.
    Zusätzlich gibt es noch fünfeckige Bonusfelder, welche jedoch nur einen Bonus bringen, wenn die ganze Spalte ausgefüllt ist.
    Wie bei Qwixx gibt es auch hier bei Fehlwürfen Punktabzüge, wenn man also keine Zahl in seinen Block eintragen kann oder möchte.
    Wer am Ende die meisten Punkte hat, gewinnt.
    Insgesamt ein lustiges, schnelles Würfelspiel, das jedoch, wie eingangs erwähnt, nicht mit seinem Vorgänger Qwixx vergleichbar ist.
    Bernhard hat Qwinto klassifiziert. (ansehen)
  • Christian D. schrieb am 12.10.2015:
    Qwinto ist in etwas wie Qwixx einzusortieren, was Regel, Anspruch usw. angeht. Ist auch ein richtig gutes Spiel, kommt aber nicht ganz an Qwixx ran, dahe rnur eine gute 5.
    Christian hat Qwinto klassifiziert. (ansehen)
  • Daniel S. schrieb am 30.09.2017:
    Das nächste Würfelspiel aus Nürnberg. Qwixx suchten wir schon eine ganze Weile. Twenty-One gefiel uns nicht so gut. Nun also Qwinto. Eines Vorweg: Es hat wieder das Potential zur Sucht! Ähnlich wie bei Qwixx müssen wieder Zahlen und Farben zu geordnet werden. Der wichtigste Unterschied zu Qwixx ist, der Spieler entscheidet über die Anzahl der Würfel die er einsetzt. Dadurch gestaltet sich das Spiel etwas flexibler. Jedoch beeinflusst ein weiterer Unterschied zu Qwixx die Auswahl der Zahlen und das Eintragen, denn es dürfen keine Zahlen in den Spalten doppelt vorkommen.
    Qwinto ist nur zu empfehlen und es ist ein Muss für Anhänger von Qwixx.
    Daniel hat Qwinto klassifiziert. (ansehen)
  • Jan K. schrieb am 16.08.2017:
    Qwixx oder Qwinto. Es haben beide ihre Daseinsberechtigung. Hier ist noch etwas mehr Taktik gefragt, wer kann die Zahlen besser nutzen und am Ende die meisten Punkte abräumen.
    Jan hat Qwinto klassifiziert. (ansehen)

Eine eigene Bewertung für Qwinto schreiben.

Maßnahmen zur Verifizierung von Bewertungen: Es ist nur Besitzern eines aktiven Kundenkontos möglich, Bewertungen abzugeben. Ein solches anzulegen, erfordert eine gültige Emailadresse und Straßenadresse. Darüber hinaus verfügt Spiele-Offensive.de im Rahmen des Spielenetzwerks über ein System, die Qualität von Produktbewertungen zu bewerten und zu gewichten, was zusätzliche Sicherheit schafft. Werden wir ungültigen oder misbräuchlichen Bewertungen gewahr, werden diese gelöscht.


Qwinto kaufen:


nur 10,79
inkl. MwSt.. Außerhalb Deutschlands zzgl. Versandkosten
versandkostenfrei in Deutschland
(25 € Mindestbestellwert)

auf Lager
(Achtung: Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet.)

Kunden, denen Qwinto gefällt, gefällt auch:


      Hier weitershoppen:


      Warenkorb mitnehmen und Porto sparen!

      Puzzle-Offensive.de
      Kreativ-Offensive.de
      Holzeisenbahn-Offensive.de
      Wuerfel-Offensive.de

      So geht´s weiter:


      Weiter stöbern
      Zur vorherigen Seite
      Zur Startseite
      Hilfe
      Kontakt: Servicehotline: +49 (0) 180 50 55 77 5
      (0,14 €*/min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunktarife max. 0,42 €*/min)
        Bitte beachte hierzu unsere Verbraucherinformationen zu entgeltlichen Mehrwertdiensten.*inkl. MwSt.
      Startseite  Versandkosten & Teillieferungen   Sitemap   Hilfe   Impressum   Kontakt   AGB & Kundeninfo   Widerrufsbelehrung   Datenschutz   Batterieentsorgung   Partnerprogramm   Pressebereich
      Qwinto
      Preis: 10,79
      inkl. MwSt., Versandkosten
      auf Lager
      1-3 Tage, max. 1 Woche
      Brettspiele, Gesellschaftsspiele und Kartenspiele
      0 180 50 55 77 5
      Mo.-Fr. 11:00-15:00 Uhr
      (0,14€/min, bei Mobilfunk max. 0,42€/min)
      deutschlandweit
      versandkostenfrei
      (59€ Mindestbestellwert)
      Suche:

      Unser Shopsystem benötigt Cookies, um zu funktionieren. Darüber hinaus bitten wir dich um die Zustimmung, Cookies von Drittanbietern verwenden zu dürfen, damit wir in aggregierter, also anonymer Form sehen können, woher unsere Besucher kommen und wie sie sich auf unseren Seiten bewegen. Dadurch können wir uns für dich immer weiter verbessern.